Klimaschutzplan: Ab 2030 ist Schluss mit Öl, Gas und Kohle
Mit der Energiewende kommt der Ausstieg aus der Atomkraft. Das weiß inzwischen jeder. Aber dass
mit großen Schritten der Ausstieg fossiler Energieträger bei der Wohnraumbeheizung kommen wird, ist für viele neu!
Mit der Weiterentwicklung der nationalen Klimaschutzprogramme nach dem im Dezember 2015 in Paris geschlossenen internationalen Klimavertrag kommen auf Bürger und Wirtschaft in Deutschland erhebliche Veränderungen zu.
Um die Klimaziele zu erreichen, setzt das Bundesumweltministerium langfristig auf eine komplette Stromversorgung mit erneuerbaren Energien. So soll auch beim Heizen von Gebäuden der Abschied von fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle oder Gas vollzogen werden.
Gesetzentwurf: Umstieg auf Elektroheizungen
Von 2030 an sollen laut dem Gesetzentwurf nur noch Elektro-Heizungen neu installiert werden. Im gleichen Jahr sollen außerdem bereits erheblich mehr Personenwagen mit Elektromotor oder sonstigem alternativem Antrieb zugelassen werden als Benziner oder Diesel.
Das geht aus dem Papier hervor, das Umweltministerin Barbara Hendricks mit Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel abgestimmt hat. Bis Herbst 2016 soll die Abstimmung mit dem Kanzleramt und den übrigen Kabinettsressorts über die Bühne gehen.
Auf Elektro-Heizung setzen
Deshalb schon jetzt im Neubau und in der Sanierung auf Elektro-Heizung setzen! Da mit dem Einsatz einer Elektro-Heizung auch massiv der CO2 -Ausstoß gesenkt wird, unterliegt diese Maßnahme in Kombination mit einer Solaranlage einer staatlichen Förderung.
Wie auch bei der Dämmung erfolgt die Förderung zum einen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und zum anderen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).